Dark Age of Camelot
In Artus Fußstapfen in Dark Age of CamelotIm Mittelpunkt der Spielwelt von Dark Age of Camelot steht die Sagenfigur Artus. Nach dessen Tod ist das Königreich in drei unabhängige Teile zerfallen, die sich nun bekriegen. Der Spieler hat zu Beginn die Wahl, welchem der drei neuen Reiche er sich anschließen möchte. So kann er zwischen Albion, Hibernia und Midgard wählen. Albion etwa steht für das Britannien der Artussage und es ist dem Spieler möglich Orte wie Camelot oder Stonehenge zu besuchen. In Hibernia wandeln wiederum Sagengestalten aus der irischen Mythenwelt. Das schneereiche Midgard mit seinen Fjorden und tiefen Kiefernwäldern repräsentiert die Sagenwelt des Nordens. Diese drei Reiche teilen sich eine Grenzregion, in der es regelmäßig zu Kämpfen kommt, die die Spieler untereinander austragen. Auf diese Weise verwebt das Spiel gekonnt Elemente aus der nordischen und keltischen Mythenwelt und verbindet diese mit einer dynamischen Spielmechanik.
Albion, Hibernia oder Midgard

Die Wahl des Reiches ist nicht nur eine optische Spielerei, sondern bedingt auch, welche Charakterklassen der Spieler im Spiel auswählen kann. Hierbei bedient sich Dark Age of Camelot der genreüblichen Klassensysteme. So kann der Spieler sich beispielsweise für Nahkampf-, Unterstützer- oder Fernkampfklassen entscheiden. Auch beeinflusst die Wahl des Reiches die Spielerfahrung des Spielers, da er die Abenteuer seines Charakters in der jeweiligen Mythenwelt des gewählten Reiches bestehen muss. Mit jedem bestandenen Abenteuer sammelt der Charakter des Spielers Erfahrungspunkte und wird im Laufe des Spiels immer besser.
Besonders das seinerzeit einzigartige Realm versus Realm-Kampfsystem sorgt bis zum heutigen Tag für spannungsreiche und dynamische Kämpfe um die Vorherrschaft auf dem jeweiligen Server. Nachdem sich nämlich der Spieler für eines der drei Reiche entschieden hat, kämpft er fortan auf dessen Seite und erobert Festungen, Türme und alte Relikte. Dabei tritt er gegen Spieler der anderen Reiche an. Es ist nicht unüblich, dass sich so mehrere hundert Spieler in einer einzigen Schlacht begegnen. Basierend auf den Erfahrungen, die Mythic Entertainment mit der Entwicklung von Dark Age of Camelot gemacht hat, entwickelte man 2008 das MMORPG Warhammer Online. Es spricht für Dark Age of Camelot, dass es in der schnelllebigen Spielebranche selbst nach über zehn Jahren immer noch Spieler begeistern kann.